Das Konzept
100% handgemacht – selbstgemacht bis ins kleinste Detail. Es war schon immer mein Traum ein Riesenfest – ein Sommerfest bis ins kleinste Detail zu planen und zu dekorieren und im besten Falle noch mitzufeiern. Dieser Traum sollte im August zu unserer Hochzeit in Erfüllung gehen. Für die Hochzeitspapeterie habe ich mich im Kalligraphieren versucht um handgeschriebene Elemente mit einzubringen. Die Blumen sind von mir selbst mit Feder gezeichnet und anschließend mit Farbe versehen. Es galt 60 Einladungen à fünf Blatt mit einem Goldstift zu verzieren sowie alle Kanten mit der Hand zu reißen für einen schönen natürlichen Büttenrand. Gehalten werden die Karten mit einem blau eingefärbten Baumwollband. Den Umschlag ziert ein Siegel mit unseren Initialen. Aus den Papierresten habe ich im Sinne der Nachhaltigkeit Papier geschöpft und Namenskärtchen daraus gestaltet. Um den Bogen zu meinen Zeichnungen aus der Einladungspapeterie zu schließen sind noch verschiedene Kräuter wie Oregano oder Thymian eingearbeitet. Das sorgt für einen angenehmen Duft. Nach und nach fanden sich die einzelnen Elemente zusammen. Als Textildesignerin stand die Wahl der Stoffe und Textilien ebenfalls im Vordergrund. Alles sollte möglichst naturbelassen sein. Leinen, Baumwolle und grobes Sackleinen zählen dazu.

Die Farben
Ein helles, zartes Blau, Messing, Naturtöne, Leinen, natürliche Baumwolle, beige, graublaue Schrift, handgeschriebene Worte, goldene Elemente, pinke Blüten, rosa Schleierkraut, lila Lisianthus, weiße Japanrosen, Eukalyptus in groß und klein, Olivenzweige soweit das Auge reicht. Selbstgebundene Kränze aus Weinreben aus dem Garten bestückt mit Oliven- und Eukalyptuszweigen.



Die Dekoration
Große warmweiße Glühbirnen bilden ein Zeltdach über dem Raum und sorgen für ein schönes gedämpftes und gemütliches Licht. Über den vier langen Tafeln gibt es hängende Installationen aus gehäkelten Traumfängern in unterschiedlichen Größen und Materialien sowie Kränze aus Oliven- und Eukalyptuszweigen. Blau eingefärbte Bänder aus Baumwolle ergänzen den ein oder anderen Kranz. Stoffservietten ebenfalls in einem zarten Blau eingefärbt sowie Leinentischdecken zieren die Tische. Als Gastgeschenk gab es ein kleines Säckchen mit Lavendel aus dem Garten sowie Thymian und Oregano.
Selbstgebaute Holzbuchstaben mit warmweißen Glühbirnen dienen als Fotokulisse für die Gäste.
Ein einzigartiges Gästebuch aus breiten Polaroids, die auf Postkarten geklebt werden, um auf der Rückseite einen lieben Gruß an das Brautpaar zu hinterlassen, sammeln sich an der großen Scheunentür.







Die Location
Die Wahl der Location fiel sehr schnell. In unserer Region gibt es wenige Plätze, die „nackig“ sind, wo man seinen Gedanken und Ideen freien Lauf lassen kann. Schnell war klar, es wird eine rustikale und vor allem leere Scheune. Wir lieben zwanglose Familienfeste, wo jeder so sein kann wie er ist ohne sich groß zu verstellen. Bei uns gibt es viele Kinder, einige Hunde und jede Menge Spaß, Lachen und Freudentränen.




Die Umsetzung
Vier Monate habe ich für die Umsetzung unserer Hochzeit gebraucht. Von der Materialrecherche bis hin zum Farb- und Dekokonzept. Das Malen, Kalligraphieren, Papierschöpfen, Das Reißen der Kanten der Einladung, das sieben Stunden Zeit in Anspruch nahm. 20 Traumfänger habe ich gehäkelt von 25 cm bis 40 cm Durchmesser mit unterschiedlich starken Garnen. Echte Handarbeit steckt hinter jedem einzelnen Produkt, das ich für unseren großen Tag kreiert habe.
Es hat sich gelohnt! Eines der besten Feste in meinem Leben mit den tollsten Menschen, fantastischem Wetter und einer Traumlocation. Ich möchte es nicht missen. Herrlich!
- Papeterie, Dekoration und Konzept: Sarah Krug, Handgemacht von Sarah H.
- Fotografie: Julian Sell
- Braut: Hochzeitskleid: Rembo Styling, Schuhe: Dune London, Tasche: Handgemacht von Sarah H., Standesamt: Rock und Bluse von Ivy Oak
- Bräutigam: Anzug: Drykorn, Fliege, Hosenträger, Einstecktuch: Herr von Eden
- Eheringe/Verlobungsring: Meister Goldschmiede Vera Kreuzer
- Textilien/Tischwäsche: Stoffwerk Helmbrechts
- Garn für Traumfänger und Wall Hanging: Garn & Mehr
- Cross Back Chairs: Der Platzhirsch jetzt bei Nimm Platz
- Location: Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
- Abendessen: Landmetzgerei Strobel
Fotos von Julian Sell